Der Teufelsstein ist einer der besterhaltenen Kultstätten aus keltisch-germanischer Vorzeit ,ein alter Opfer- und Kultstein. Der isolierte Felsen ist etwa 4 m hoch und hat eine ausgeprägte Opfermulde samt „Blutrinne", und verfügt über eingehauene Stufen. Auch sind noch einige vereinzelte Steine - Reste einer ehemaligen Umfriedung des Gipfelplateaus feststellbar
.
Mit GPS und Kamera auf Entdeckungsreise durch die Pfalz. Neues entdecken, altes finden und vergessenes ( Lost Places ) aufspüren !
Samstag, 29. November 2008
Mittwoch, 26. November 2008
Der alte Steinbruch - Lost Steinbruch
Der alte Steinbruch im Wald.
Vorsicht, seine Abbruchkante ist 100 Meter tief, wehe du kommst ihr zu nahe!
.
Vorsicht, seine Abbruchkante ist 100 Meter tief, wehe du kommst ihr zu nahe!
.
Montag, 24. November 2008
Sonntag, 23. November 2008
Freitag, 21. November 2008
Frisches Pfälzer Quellwasser aus den Tiefen des Berges
Noch kann man im Pfälzer Wald aus fast jeder Quelle trinken !
Für mich ist Quellwasser das Blut der Erde und ich bin fest überzeugt davon das reines Quellwasser Krankheiten heilen kann.
Quellwasser
>> oder hier
.
Für mich ist Quellwasser das Blut der Erde und ich bin fest überzeugt davon das reines Quellwasser Krankheiten heilen kann.
Quellwasser
>> oder hier
.
Donnerstag, 20. November 2008
Wanderung an der Wasserscheide bei Johanniskreuz
Wasser , Wasser und nochmals Wasser.
Wanderung durch die Hauptwasserscheide bei Johanniskreuz.
Besuch der Burgalbquelle und des Schwarzbach Ursprungs.
Original Audio
Wandern in einer der Wasserreichesten Gegenden des Pfälzer Waldes !
.
Wanderung durch die Hauptwasserscheide bei Johanniskreuz.
Besuch der Burgalbquelle und des Schwarzbach Ursprungs.
Original Audio
Wandern in einer der Wasserreichesten Gegenden des Pfälzer Waldes !
.
Mittwoch, 19. November 2008
Street View in der Pfalz - Fahrt durch`s Benjental bis Gimmeldingen
Street View in der Pfalz. Fahrt mit dem Auto durch das Benjental bis nach Neustadt / Gimmeldingen in Originallänge
Die Strecke
Größere Kartenansicht
.
Die Strecke
Größere Kartenansicht
.
Dienstag, 18. November 2008
Montag, 17. November 2008
Die Kropsbach Quelle
Ich Liebe Quellen, nicht umsonst waren sie bei unseren Vorfahren heilig.
Quellen waren heilige Orte, hier hat man sich versammelt, hier hat man Recht gesprochen, Quellen haben etwas magisches, sie ziehen die Menschen in ihren Bann.
Man kann Stundenlang an der Quelle sitzen und ihrem leisen Geplätscher lauschen, dabei lässt es sich wunderbar entspannen !
Das Wasser der allermeisten Bergquellen in der Pfalz kann man ohne Bedenken trinken, ich selbst fahre einmal in der Woche zu einer Quelle und fülle mir mein Trinkwasser ab.....es schmeckt köstlich !
Die Kropsbach Quelle liegt oberhalb des St. Martiner Weihers im Pfälzer Wald. Es ist eine schöne alte in Sandstein gefasste Quelle, sie ist relativ schwer zu finden, da sie abseits der Hauptwanderroute liegt.
Ps..mit einem kleinen Trick lassen sich jetzt YouTube Videos gleich in hoher Qualität einbinden, ohne den Umweg mit einem Link auf die höhere Qualität, auf der YouTube Seite.
Wie das geht ist auf der Seite des GoogleWatchBlogs sehr gut erklärt !
.
Quellen waren heilige Orte, hier hat man sich versammelt, hier hat man Recht gesprochen, Quellen haben etwas magisches, sie ziehen die Menschen in ihren Bann.
Man kann Stundenlang an der Quelle sitzen und ihrem leisen Geplätscher lauschen, dabei lässt es sich wunderbar entspannen !
Das Wasser der allermeisten Bergquellen in der Pfalz kann man ohne Bedenken trinken, ich selbst fahre einmal in der Woche zu einer Quelle und fülle mir mein Trinkwasser ab.....es schmeckt köstlich !
Die Kropsbach Quelle liegt oberhalb des St. Martiner Weihers im Pfälzer Wald. Es ist eine schöne alte in Sandstein gefasste Quelle, sie ist relativ schwer zu finden, da sie abseits der Hauptwanderroute liegt.
Ps..mit einem kleinen Trick lassen sich jetzt YouTube Videos gleich in hoher Qualität einbinden, ohne den Umweg mit einem Link auf die höhere Qualität, auf der YouTube Seite.
Wie das geht ist auf der Seite des GoogleWatchBlogs sehr gut erklärt !
.
Sonntag, 16. November 2008
Rundwanderung Lolosruhe - Suppenschüssel - Rotsohlberg - Kropsbachquelle und zurück
Unsere gestrige Wanderung ging vom Parkplatz Lolosruhe zur Fronbaumhütte, weiter zur Suppenschüssel und weiter auf den Rotsohlberg, von da aus Wanderten wir in einer großen Schleife zur Kropsbach Quelle und zurück über die Hesselbach Hütte wieder zur Lolosruhe.
Die Wanderung ist nicht schwierig und sehr gut zu gehen !
Tourlänge: 11.9km
Höhe Start: 587m
Höhe Ziel: 587m
Höchster Punkt: 616m
Tiefster Punkt: 182m
Größere Kartenansicht
.
Die Wanderung ist nicht schwierig und sehr gut zu gehen !
Tourlänge: 11.9km
Höhe Start: 587m
Höhe Ziel: 587m
Höchster Punkt: 616m
Tiefster Punkt: 182m
Größere Kartenansicht
.
Mittwoch, 12. November 2008
Kleiner Naturspaziergang am Rhein bei Speyer
Wunderschöne alte Auwälder, stille Altrheinarme und der mächtige Rheinstrom mit seinem geschäftigen Schiffsverkehr.
Tourlänge: 5.9km
Größere Kartenansicht
.
Tourlänge: 5.9km
Größere Kartenansicht
.
Dienstag, 11. November 2008
Gletschermulden oder Keltische Opferschalen ?
Auf alle Fälle war dies hier oben mal ein uralter Kultplatz !
>> hier wie immer die bessere Qualität
.
>> hier wie immer die bessere Qualität
.
Sonntag, 9. November 2008
Kultorte und Mystische Plätze in der Pfalz
Heute : Der Mystische Kesselberg (672 m) bei Edenkoben
Oben auf dem Bergrücken findet man duzende von kreisrunden Löchern in den Sandsteinfelsen, für die einen sind es Gletschermulden aus der Eiszeit, es fehlt allerdings jeder Wissenschaftliche Beweis das hier überhaupt einmal Gletscher waren, darum bezeichen andere diese Löcher als Keltische Opferschalen. Wer mal hier oben an diesem Magischen Ort war wird mir zustimmen das es mit ziemlicher Sicherheit ein uralter Kultplatz ist.
Man findet auch entlang des Bergrückens viele beschriftete Stein, meiner Meinung nach könnten es alte Grenzmarkierungen sein.
Merkwürdig ist auch der Platz an einer Wegekreuzung, ein wenig unterhalb des Gipfels, hier findet man hunderte von Steinpyramiden, ich denke sie wurden von Esoterisch angehauchten Menschen hier aufgestellt. Leider findet man in der unmittelbaren Umgebung viele Tempotaschentücher....hier wird ohne Hemmungen in die Natur Gesch....
Eine Bilderreise
Größere Kartenansicht
>> zur Diashow
.
Oben auf dem Bergrücken findet man duzende von kreisrunden Löchern in den Sandsteinfelsen, für die einen sind es Gletschermulden aus der Eiszeit, es fehlt allerdings jeder Wissenschaftliche Beweis das hier überhaupt einmal Gletscher waren, darum bezeichen andere diese Löcher als Keltische Opferschalen. Wer mal hier oben an diesem Magischen Ort war wird mir zustimmen das es mit ziemlicher Sicherheit ein uralter Kultplatz ist.
Man findet auch entlang des Bergrückens viele beschriftete Stein, meiner Meinung nach könnten es alte Grenzmarkierungen sein.
Merkwürdig ist auch der Platz an einer Wegekreuzung, ein wenig unterhalb des Gipfels, hier findet man hunderte von Steinpyramiden, ich denke sie wurden von Esoterisch angehauchten Menschen hier aufgestellt. Leider findet man in der unmittelbaren Umgebung viele Tempotaschentücher....hier wird ohne Hemmungen in die Natur Gesch....
Eine Bilderreise
Größere Kartenansicht
>> zur Diashow
.
Mittwoch, 5. November 2008
Impressionen am Altrhein - Ein Naturspaziergang mit der Kamera
Kleine Fotowanderung an meinem Lieblingsgewässer, einem Altrheinarm bei Wörth. Hier kann man noch den Eisvogel bei der Jagd bewundern, hier sieht man Graureiher und Haubentaucher beim Nestbau und der Aufzucht ihrer Jungen.
Angler haben ihre Hütten weit in den See hinausgebaut, das sind zu jeder Jahreszeit lohnende Fotomotive.
Verhaltet euch leise und stört nicht die Tiere, bleibt auf den Wegen und vermeidet jede Störung in diesem kleinen Paradies.
Euer WaldläufeR Horst
Größere Kartenansicht
.
Angler haben ihre Hütten weit in den See hinausgebaut, das sind zu jeder Jahreszeit lohnende Fotomotive.
Verhaltet euch leise und stört nicht die Tiere, bleibt auf den Wegen und vermeidet jede Störung in diesem kleinen Paradies.
Euer WaldläufeR Horst
Größere Kartenansicht
.
Sonntag, 2. November 2008
Unter Kelten und Römern
Auf den Spuren der Vergangenheit, um die Gegenwart zu verstehen !
>> hier gibts die bessere Qualität
Für sie waren diesmal unterwegs....der Peter und der Horst
Die Pfälzer WaldläufeR !
.
>> hier gibts die bessere Qualität
Für sie waren diesmal unterwegs....der Peter und der Horst
Die Pfälzer WaldläufeR !
.
Auf den Spuren von Kelten und Römern, einem Kaiser und dem Teufel
Auf den Spuren von Kelten und Römern, einem Kaiser und dem Teufel.
Und das alles auf einer Tour die weniger als 10 Kilometer misst, hört sich fast unglaublich an ist aber wahr.
Oberhalb von Bad Dürkheim findet man einen Römischen Steinbruch den Kriemhildenstuhl
Der Kriemhildenstuhl grenzt direkt an die keltische Heidenmauer. Sie stammt aus der Zeit um 500 bis 400 vor Christus. Sie ist ein etwa 1800 m langer keltischer Ringwall. 500 m nordwestliche der Ringmauer ist der Teufelsstein, vermutlich eine vorgeschichtliche Kultstätte.
Auch direkt am Ringwall findet man noch einen Aussichtspunkt die Kaiser - Wilhelm - Höhe.
Wer es eher ruhiger mag sollte diese Tour nicht am Wochenende gehen !
Viel Spass beim Nachwandern
Tourlänge: 8.1km
Höhe Start: 456m
Höhe Ziel: 274m
Höchster Punkt: 457m
Tiefster Punkt: 238m
Höhendifferenz: 219m
Größere Kartenansicht
>> hier gehts zum Bilder Album
Oder hier unten auf das Foto klicken
.
Und das alles auf einer Tour die weniger als 10 Kilometer misst, hört sich fast unglaublich an ist aber wahr.
Oberhalb von Bad Dürkheim findet man einen Römischen Steinbruch den Kriemhildenstuhl
Der Kriemhildenstuhl grenzt direkt an die keltische Heidenmauer. Sie stammt aus der Zeit um 500 bis 400 vor Christus. Sie ist ein etwa 1800 m langer keltischer Ringwall. 500 m nordwestliche der Ringmauer ist der Teufelsstein, vermutlich eine vorgeschichtliche Kultstätte.
Auch direkt am Ringwall findet man noch einen Aussichtspunkt die Kaiser - Wilhelm - Höhe.
Wer es eher ruhiger mag sollte diese Tour nicht am Wochenende gehen !
Viel Spass beim Nachwandern
Tourlänge: 8.1km
Höhe Start: 456m
Höhe Ziel: 274m
Höchster Punkt: 457m
Tiefster Punkt: 238m
Höhendifferenz: 219m
Größere Kartenansicht
>> hier gehts zum Bilder Album
Oder hier unten auf das Foto klicken
![]() |
Heidemauer - Teufelsstein - Kriemhildenstuhl - Kaiser Wilhelms Höhe |
.
Abonnieren
Posts (Atom)